IT-Verkabelung

Kategorie 6A

Merkmale zu künftigen Kupferverkabelungen gemäß Cat.6A

  • Kategorie 6A Klasse EA (Cat. 6A) ist die richtige Wahl für eine 10 Gbit/s Vernetzung und bietet eine Rückwärtskompatibilität zu den Bestandsinstallationen, da sie auf dem weit verbreiteten RJ45 Steckgesicht beruht. Damit ist Kategorie 6A und 6A kompatibel zu allen gängigen Switchen und Netzwerkkarten von 10 Mbit/s bis 10 Gbit/s

  • in der Übertragungsklasse Cat.6A und Cat.6A bleibt das RJ 45-Steckergesicht

  • aus technischen Gründen wären für Cat.6A auch Kat.7-Stecker geeignet, z.B. Simone etc. jedoch nicht rückwärtskompatibel und deshalb ungeeignet

  • IEEE macht keine Vorgaben für Kabel, Stecker, Anschlussdosen, diese kommen von TIA (Nordamerika) und IEC (Europa)

  • bei Cat.6A nach TIA 568 B.2-10 sind die Werte nicht so streng wie nach Cat.6A von IS0/IEC 11801 DIN EN 50173

Es gibt 3 Modelle für die Übertragungsstrecken:

Übertragungsstrecken für 2 Connectoren

Übertragungsstrecken für 3 Connectoren

Übertragungsstrecken für 4 Connectoren



Für die unterschiedlichsten Dienste auf den Verkabelungsstrecken sind alle 3 Modelle wichtig, d.h. die verwendeten Komponenten Kabel, Stecker, Patchfeld, Dose müssen alle 3 Parameter erfüllen, hier trennt sich oft die Spreu vom Weizen der verschiedenen Anbieter im Markt.


Nahnebensprechen (NEXT)

  • AllienNext bedeutet Störungen durch benachbarte Kabel, ist bei S/FTP-Kabeln mit paarweiser Schirmung sowie Außenschirm ohne Bedeutung

  • AllienNext (ANext) kann sowohl in benachbarten Kabeln als auch in Dosen und Patchfeldern auftreten

  • Generell ist bei höherwertiger Verkabelung nach Cat.6A und Cat.6A ein Mischen von unterschiedlichsten Herstellern für Kabel, Dosen, Patchfelder, Patchkabeln Problematisch, die Komponenten sind nicht aufeinander abgestimmt und können Probleme machen


In der nachfolgenden Abbildung sieht man die gewaltigen Unterschiede der Signalabstände für 100Mbit/s - 1Gbit/s und 10Gbit/s:

Signalabstände


Die Signalwerte sind um Dimensionen kleiner als die gängig geläufigen und wenig störanfälligen Werte.

Ein Kabel mit 1500 MHz und schlecht abgestimmten Anschlußkomponenten ist weniger wert als eine in dieser Hinsicht optimierte 500 MHz-Verkabelung.

Kennzeichnend für CAT.6A ist die geringe Dämpfung und damit bessere Performance (Messfrequenz 250 MHz):

  • Cat.6A nach ISO/IEC   30 db Dämpfung
  • Cat.6A EIA/TIA          40 db Dämpfung

Fazit

Cat.6A nach ISO/IEC , also die europäischer Norm sollte als neuer Standard für geplante Verkabelung genommen werden. Nur hier sind ausreichende Leistungsreserven Vorhanden.

Welche Produkte bieten Zukunftssicherheit für künftige 10 GBit-Verkabelung?

Sprechen Sie uns an, wir beraten nicht nur, sondern planen, installieren, zertifizieren.

Wir überprüfen auch vorhandene IT-Strukturen und machen entsprechend daraus mögliche Zertifizierungen, um Ihnen Sicherheit für den Betrieb zu geben.


Es informiert Sie:

Georg Malinowski, Tel. 0221 / 59 22 81, Fax 0221 / 59 22 74 oder



Text/Zeichnungen: Malinowski
Bilder: Dätwyler, R&M